Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
heute ist Tulpensonntag, - unter normalen Bedingungen mit dem Straßenkarneval der Höhenpunkt und Abschluss der Karnevalssession 2021/2022. Auch hier in Linnich ist es gute Tradition mit dem Rathaussturm am Altweiberdonnerstag das Zepter an die Närrinnen und Narren zu übergeben und gemeinsam mit allen Karnevalsgesellschaften und – Vereinen unserer Stadt ein paar schöne Stunden abseits vom Alltag zu verbringen. Die Karnevalszüge, die an den tollen Tagen durch unsere Orte schlängeln, zeigen mit wieviel Liebe zum Detail und Einfallsreichtum viele Freiwillige unser Brauchtum leben. In diesem Jahr ist dies leider wieder nur sehr eingeschränkt möglich, denn die Coronapandemie zwingt uns immer noch zu Vorsicht und Abstand. Dennoch haben sich viele für das Brauchtum brennende Karnevalisten intensiv Gedanken gemacht und bieten kleinere Veranstaltungen mit guten Hygienekonzepten oder – wie z.B. gestern in Tetz - Kamelle für die jungen Jecken an. Herzlichen Dank dafür!
Wie wichtig unser Brauchtum gerade für die Kleinsten ist, zeigen auch die vielen bunten Bilder, die uns in der Stadtverwaltung zum Malwettbewerb unter dem Motto „Wenn wir schon nicht wie gewohnt feiern können, malen wir uns unseren Karneval“ erreicht haben. Viele bunte und phantasievolle Bilder von kleinen Künstlerinnen und Künstler haben die Stadt Linnich erreicht. Herzlichen Dank an alle, die mitgemacht haben! Ein Bild hat es auf den Titel des LInfo geschafft. Zusätzlich findet sich eine bunte Auswahl aller Einsendungen in dieser Ausgabe und erfreut Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, hoffentlich genauso wie uns in der Stadtverwaltung. Für die Gewinner des Wettbewerbs gibt es in mehreren Kategorien natürlich auch kleine Preise.
Traditionell gibt es in der Karnevalswoche nur wenige Sitzungen der städtischen Gremien, dennoch gibt es natürlich auch einiges aus der Arbeit von Rat und Verwaltung zu berichten. Über die Einbringung des Haushaltsentwurf für das Jahr 2022 hatte ich Sie bereits in meinem letzten Grußwort informiert. Hierzu finden aktuell Beratungen in allen Fachausschüssen statt. Interessierte finden den Entwurf mit Vorbericht, allen Zahlen und Anlagen auf der Internetseite der Stadt Linnich in der Kategorie „Zahlen, Daten, Fakten“ als erstes Stichwort (www.linnich.de/rathaus-online/zahlen-daten-fakten.php) zum Nachlesen. Sollten Sie Anmerkungen zum Entwurf haben, stehe ich Ihnen gerne unter mschunck-zenkerlinnichde oder –wenn Sie mögen- im Rahmen der Onlinesprechstunde auf Facebook zur Verfügung.
Neben den Haushaltsberatungen befasste sich der Bau- und Liegenschaftsausschuss mit der möglichen Installation einer Photovoltaikanlage auf der Integrations- und Begegnungsstätte auf dem Place de Lesquin, die einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz durch regenerative Energien leisten könnte. Dabei ist nicht zu vernachlässigen, dass es in der Begegnungsstätte hoffentlich mit dem Rückfahren der Coronaeinschränkungen bald auch wieder zahlreiche Aktivitäten der Vereine und Institutionen aus dem gesamten Stadtgebiet geben wird. Bereits im März sind einige Veranstaltungen geplant. Ein besonderes Highlight wird sicherlich der Auftritt von Jürgen B. Hausmann mit seinem Jubiläumsprogramms „Jung, wat biste jroß jeworden!“ sein.
Weniger unterhaltsam, dafür aber umso wichtiger und informativer war eine andere Veranstaltung der Stadt Linnich am 23.02.2022 in Tetz. Im Juli letzten Jahres haben die Flutereignisse in Teilen NRWs und Rheinland-Pfalz auch die Stadt Linnich, und insbesondere den Stadtteil Tetz stark betroffen. Die Beseitigung des materiellen Schadens, aber auch die Verarbeitung der persönlichen und psychischen Folgen dieser Tage werden sicherlich noch geraume Zeit beanspruchen. Grundvoraussetzung dazu ist aber unter anderem das Wiederherstellen des Sicherheitsgefühls in allen betroffenen Ortslage unserer Stadt. Daher ist die Stadtverwaltung Linnich seit dem Abschluss der ersten Sofort-Hilfemaßnahmen intensiv mit der Aufarbeitung und der Analyse befasst. Dies wird sicherlich noch einige Zeit in Anspruch nehmen, dennoch informierte die Stadt mit mir als Bürgermeisterin, dem Beigeordneten und der Fachabteilung gemeinsam mit dem Wasserverband Eifel Rur alle Interessierten zumindest über die aktuellen Zwischenergebnisse und weiteren Planungen. Um dem aktuellen Coronainfektionsgeschehen Rechnung zu tragen, fand die Veranstaltung „hybrid“ statt, das bedeutet, es bestand sowohl die Möglichkeit, online als (unter Berücksichtigung der 2G+-Regel ) auch in Präsenz an der Veranstaltung teilzunehmen. Natürlich werden wir als Stadtverwaltung aber auch weiterhin Ihre Anfragen zu dieser Problematik zeitnah beantworten, Sie regelmäßig auf verschiedenen Kanälen informieren und auch die von der Politik gewünschte Information zum Ende der Analyse und Planung noch durchführen.
In der Veranstaltung wurde auch auf das Ereignis an sich zurückgeschaut und festgestellt, dass es auch ganz deutlich dem engagierten und selbstlosen Eingreifen vieler Hilfskräfte zu verdanken ist, dass wir diese Naturkatastrophe trotz allem mit „einem blauen Auge“ überstanden haben. So bleibt mir auch an dieser Stelle noch einmal stellvertretend der herzliche Dank an die vielen Feuerwehrkameradinnen und Kameraden in den Löscheinheiten unserer Stadt, die auch im Februar während der zahlreichen Sturmtiefs immer im Einsatz und für uns alle da waren! Danke von Herzen, -kommt immer gut und gesund aus Euren Einsätzen zurück!
Passen auch Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund!
Ihre
Marion Schunck-Zenker
Bürgermeisterin für Linnich