Events
In Linnich ist immer was los
Obwohl Linnich nach Heimbach die kleinste Stadt im Kreis Düren ist, sind die Linnicher groß darin, das Jahr mit Festen zu füllen. Den Anfang macht, wie in fast jeder Gemeinde im Kreisgebiet, der Rathaussturm zur Eröffnung des Straßenkarnevals, der in Linnich mit vielen Aktivitäten gespickt ist. In fast jeder der zwölf Ortschaften und im Stadtkern geht ein Karnevalszug oder werden Sitzungen abgehalten.
Ein besonderes Highlight stellt im Linnicher Eventkalender die Bronk dar, ein über die Stadtgrenzen bekanntes und beliebtes Schützenfest, das immer von Samstag vor Fronleichnam bis zu diesem Feiertag veranstaltet wird. Die Besonderheit an der Bronk besteht darin, dass es in Linnich drei Schützengesellschaften gibt und der Schützenkönig nur alle drei Jahre von derselben Gesellschaft gestellt wird. Am Beginn einer jeden Bronk steht das traditionelle Feuerwerk mit Fackelumzug am Samstagabend. Der große Festzug schlängelt sich am Sonntag durch die Straßen und Gässchen der Stadt. Auf dem Place de Lesquin steigt gleichzeitig die große Kirmes, bei der im und am Festzelt weitere Aktivitäten wie der Seniorennachmittag, Kinderbelustigung, und Open-Air-Konzert erfolgen. An Fronleichnam wird dann per Vogelschuss der neue Schützenkönig ermittelt.
Von Mai bis Oktober gibt es in Linnich den Kultursommer, der 2006 mit einer Kulturwoche startete und sich zu einem Kleinod der Kunstszene im Kreis Düren gemausert hat. Neben vielen kleinen Veranstaltungen wie Vernissagen von ortsansässigen Künstlern, Wanderungen oder Themen-Radtouren werden auch bekanntere Akteure wie in diesem Jahr Konrad Beikircher gewonnen, eine Veranstaltung beizusteuern. Organisiert wird der Kultursommer vom Stadtmarketingverein "Wir in Linnich", der mit Einsatz und Einfallsreichtum ein ansprechendes Programm auf die Beine stellt. Die Stadt Linnich organisiert im Rahmen des Kultursommers immer zum Weltkindertag die beliebte "Kindermeile". Diese findet auf dem Promenadenring statt, der durch die Altstadt führt und so einen Rundweg mit sehr vielen, überwiegend kostenlosen Aktionen für Kinder darstellt. Viele Vereine nutzen die Kindermeile, um sich und ihr Angebot zu präsentieren. Auch die Kindergärten, Schulen und Kirchengemeinden unterstützen das bunte Treiben.
Am meisten fiebern die Linnicher aber "ihrem" Andreasmarkt entgegen: Der weit über die Stadtgrenzen bekannte Jahrmarkt findet bereits seit über 400 Jahren immer am Montag nach dem 1. Advent statt. Der Andreasmarkt wurde der "alten Stadt Linnich" 1571 durch Herzog Wilhelm V. von Jülich für den St. Andreastag verliehen. Früher wurden hauptsächlich Kaltblutpferde und Rindvieh sowie landwirtschaftliche Produkte gehandelt. Heute gibt es ein umfassendes Angebot an landwirtschaftlichen Bedarfsartikeln und Waren aller Art.
Karneval in Linnich
In Linnich und seinen Ortschaften herrscht in der Karnevalszeit Ausnahmezustand. Mitten im Rheinland wird die närrische Zeit ausgiebig gefeiert.
Die vielen Karnevalsgesellschaften der Linnicher Dörfer und der AKV Linnich veranstalten ab dem 11.11. Proklamationen, Biwaks, Kinder- und Kostümsitzungen sowie zahlreiche Umzüge.
Das Rathaus wird auf Weiberfastnacht gestürmt und von da an regiert "König Karneval". Seit 2013 geht in Welz freitags ein Nachtzug und schon seit vielen Jahren zieht sonntags der närrische Lindwurm durch die Innenstadt von Linnich.
Theaterfahrten der Stadt Linnich
Organisiert werden die Theaterfahrten durch die Stadt Linnich, Frau Eschweiler, Tel. 02462/9908-101 oder

weitere Informationen finden Sie hier:
Schützenfest "Linnicher Bronk"
Der jedes Jahr aus einer anderen Schützengesellschaft gestellte König präsentiert sich sonntags in einer prachtvollen Parade und einem Festumzug durch Linnich. Am Abend davor findet das allseits beliebte Feuerwerk statt, dem ein Sternmarsch der Gesellschaften vorausgegangen ist.
Täglich finden auf dem Schützenplatz am Place de Lesquin verschiedene Veranstaltungen sowie eine große Kirmes statt, bis auf Fronleichnam der neue König ausgeschossen wird. Dieser wird im nächsten Jahr die Schützengesellschaften repräsentieren.
weitere Informationen finden Sie hier:
Linnicher Kultursommer
Dabei sind verschiedenste Richtungen künsterlischen Schaffens wie Malerei, Tongestaltung, Gesang, Lyrik, Mundart, Musik usw. vertreten. Das Angebot reicht von der Straßengalerie über einen Skulpturenweg, offene Ateliers, verschiedenen Konzerten und Ausstellungen bis hin zu organisierten Radtouren und einem Gaumenschmaus im Glasmalerei-Museum.
Die Organisation des Kultursommers wird durch den Stadtmarketingverein "Wir in Linnich" e.V. durchgeführt.

Märchenhaftes Linnich
Im Linnicher Rathaus wird auf Seide gemalt, in Boslar gibt es Yoga und Spannendes im Klangzentrum. Jedes Jahr werden neue Aktionen geplant und angeboten.
Organisiert wird das Märchenhafte Linnich durch die Stadt Linnich, Frau Eschweiler Tel. 02462/9908-101 oder per Mail:

Rurdorfer Sommercup
Der Rurdorfer Sommercup ist für erstklassigen Fussball und eine hervorragende Bewirtung der Gäste sowie einem gelungenen Rahmenprogramm in einer idyllischen Umgebung, auf dem direkt an der Rur gelegenen Fussballplatz, bekannt.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Kindermeile
Organisiert wird die Kindermeile durch die Stadt Linnich, Frau Eschweiler, Tel. 02462/9908-101 oder per Mail:

hier geht´s zur Kindermeile
Andreasmarkt
In den letzten Jahren erfreut er sich jedoch bei Händlern wie Besuchern, die sich auch von weit her auf den Weg nach Linnich machen, erfreulich großer Beliebtheit. Der Markt findet jährlich Ende November bzw. Anfang Dezember statt.