Integriertes Handlungskonzept Integriertes HandlungskonzeptEinleitung und ProjektübersichtAlle für ein Ziel! Erläuterungen zum Integrierten Handlungskonzept Linnich (IHK) und eine Übersicht über die ProjektjahreIntegriertes HandlungskonzeptBendenweg/MäusgassePunktuelle Maßnahmen Mäusgasse zwischen Brachelener Straße und Bendenweg.Integriertes HandlungskonzeptAufwertung der KirschstraßeDer Straßenabschnitt der Kirschstraße soll einheitlich und barrierefrei zu den anderen Straßenzügen im Altstadtcarrée aufgewertet werden.Integriertes HandlungskonzeptBendenweg zwischen Mäusgasse und LVR-FörderschuleVerbesserung der Schulwegsicherung, die Ertüchtigung der Bushaltestelle für den Schulbetrieb sowie VerkehrsberuhigungsmaßnahmenIntegriertes HandlungskonzeptFreizeit- und Erholungsbereich an der RurEin neuer Freizeitbereich entlang der Rur mit hoher Attraktivität für die Schülerinnen und Schüler, umliegende Sportvereine und den TourismusIntegriertes HandlungskonzeptHaus- und HofprogrammUnterstützung zur Aufwertung privater Fassaden- und FreiflächenIntegriertes HandlungskonzeptPlace de LesquinZielsetzung ist es, hier einen lebendigen Platz entlang der Rur zu schaffen, welcher sich durch mehrere Entwicklungsbausteine zusammensetzt bzw. ergänzt.Integriertes HandlungskonzeptPunktuelle Maßnahme Brachelener Straße (K14)Ziel der Maßnahme ist die Einbindung der Brachelener Straße in den Gestaltungskanon der historischen Altstadt.Integriertes HandlungskonzeptRurdorfer Straße zwischen Wilhelm-Busch-Straße und LöffelstraßeNeudefinition der Rurdorfer Straße als städtebauliches Verknüpfungselement zum StadtkernIntegriertes HandlungskonzeptSachstandsberichte IHKIn diesem Abschnitt finden Sie die Sachstandberichte zum IHK in chronologischer Reihenfolge.Integriertes HandlungskonzeptUmgestaltung des WeyergässchensStärkung und Attraktivierung der fußläufigen Wegeverbindung zwischen den Wohngebieten, dem Schulzentrum und der Rurstraße.Integriertes HandlungskonzeptUmgestaltung RurstraßeVeränderung im Verkehrskonzept mit dem Ziel einer verbesserten Aufenthaltsqualität
Integriertes HandlungskonzeptEinleitung und ProjektübersichtAlle für ein Ziel! Erläuterungen zum Integrierten Handlungskonzept Linnich (IHK) und eine Übersicht über die Projektjahre
Integriertes HandlungskonzeptBendenweg/MäusgassePunktuelle Maßnahmen Mäusgasse zwischen Brachelener Straße und Bendenweg.
Integriertes HandlungskonzeptAufwertung der KirschstraßeDer Straßenabschnitt der Kirschstraße soll einheitlich und barrierefrei zu den anderen Straßenzügen im Altstadtcarrée aufgewertet werden.
Integriertes HandlungskonzeptBendenweg zwischen Mäusgasse und LVR-FörderschuleVerbesserung der Schulwegsicherung, die Ertüchtigung der Bushaltestelle für den Schulbetrieb sowie Verkehrsberuhigungsmaßnahmen
Integriertes HandlungskonzeptFreizeit- und Erholungsbereich an der RurEin neuer Freizeitbereich entlang der Rur mit hoher Attraktivität für die Schülerinnen und Schüler, umliegende Sportvereine und den Tourismus
Integriertes HandlungskonzeptHaus- und HofprogrammUnterstützung zur Aufwertung privater Fassaden- und Freiflächen
Integriertes HandlungskonzeptPlace de LesquinZielsetzung ist es, hier einen lebendigen Platz entlang der Rur zu schaffen, welcher sich durch mehrere Entwicklungsbausteine zusammensetzt bzw. ergänzt.
Integriertes HandlungskonzeptPunktuelle Maßnahme Brachelener Straße (K14)Ziel der Maßnahme ist die Einbindung der Brachelener Straße in den Gestaltungskanon der historischen Altstadt.
Integriertes HandlungskonzeptRurdorfer Straße zwischen Wilhelm-Busch-Straße und LöffelstraßeNeudefinition der Rurdorfer Straße als städtebauliches Verknüpfungselement zum Stadtkern
Integriertes HandlungskonzeptSachstandsberichte IHKIn diesem Abschnitt finden Sie die Sachstandberichte zum IHK in chronologischer Reihenfolge.
Integriertes HandlungskonzeptUmgestaltung des WeyergässchensStärkung und Attraktivierung der fußläufigen Wegeverbindung zwischen den Wohngebieten, dem Schulzentrum und der Rurstraße.
Integriertes HandlungskonzeptUmgestaltung RurstraßeVeränderung im Verkehrskonzept mit dem Ziel einer verbesserten Aufenthaltsqualität